Autor: Faris Hammad

Das Judentum und der Islam: „Miteinander statt übereinander reden“

Am Mittwoch, den 15.03.2023 besuchte Joelle Spinner (Frau eines Berliner Rabbiners) und Ender Çetin (Imam) die Klassen 5a und 5b. Beide Religionsvertreter*innen gehören dem Projekt „Meet2respect“ des Vereins „Leadership Berlin – Netzwerk Verantwortung“ an, das von der Bildungsverwaltung des Landes Berlin unterstützt wird.

Vor allem ging es in den Diskussionen darum die Kinder für Antisemitismus und Islamophobie zu sensibilisieren – und für Verständigung zu werben. Ein bundesweit einmaliges Projekt, wie der muslimische Jugendgefängnisseelsorger Ender Cetin betont, der sich für den Verein engagiert.

Home: meet2respect

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

❤️Kuchenbasar mit der Klasse 5a❤️

Die Klasse 5a hat mit ihrem Kuchenverkauf weitere 332€ für die Spendenaktion zugunsten der Erdbebenopfer gesammelt. Danke❤️❤️❤️

2 Antworten zu „❤️Kuchenbasar mit der Klasse 5a❤️“

  1. Avatar von Faris Hammad
    Faris Hammad

    Coole Klasse 5a!!
    Gruss von Herrn Hammad

  2. Avatar von Faris Hammad
    Faris Hammad

    Coole Klasse 5a!!!
    Lieben Gruss von Herrn Hammad:)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir sagen DANKE!

500,72€ haben wir bei unsrem Kuchenbasar am 16.2.2023 für die von den Erdbeben betroffenen Regionen in der Türkei und Syrien einnehmen können.
Wir haben nicht mit diesem großen Engagement gerechnet.

❤️

DANKE

❤️

Zusammen sind wir stark!

Eine Antwort zu „Wir sagen DANKE!“

  1. Avatar von Faris Hammad
    Faris Hammad

    Mega tolle Aktion!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Willkommen bei „Abenteuer Beruf“

Am 16.02 und 17.02 fand für alle 5.Klassen der Galilei Grundschule die Unternehmensbesichtigung statt. Die Schüler*innen haben Einblicke in die berufliche Praxis erhalten und konnten sich über Ausbildungsberufe informieren.  Besucht wurden das Deutsche Theater, Hotel Bristol und das Urban Nation Museum. Dabei konnten die Kinder interessante Berufe kennenlernen: Dramaturg*in, Regisseur*in, Bühnenbildner*in, Elektriker*in, Hausmeister*in, IT Spezialist*in, Museumsführer*in, Kurator*in, Hotelmanager*in, Empfangsleiter*in an der Rezeption usw.

Unterstützt wurde die Galilei Grundschule von den Berliner Schulpaten: https://berliner-schulpate.de/

Gemeinsames Ziel ist es Grundschulkinder bei der Entwicklung von Berufswünschen zu unterstützen. Das Prinzip ist einfach: Berufspat*innen aus der Berliner Wirtschaft stellen den Kindern ihren Beruf vor. Anschließend besuchen die Kinder sie ihrerseits in ihren Betrieben. So begegnen sie beruflichen Vorbildern und lernen spielerisch und praxisnah den Arbeitsalltag und die Anforderungen verschiedener Berufe kennen.

Eine Antwort zu „Willkommen bei „Abenteuer Beruf““

  1. Avatar von Faris Hammad
    Faris Hammad

    Klasse Aktion von der Galilei Grundschule:))

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ausflug ins FUTURIUM

Digitale Bildung an der Galilei Grundschule: Erwecke deine Ideen zum Leben mit der Stop-Motion Filmtechnik

Am Mittwoch, den 18.01.2023 besuchte die Klasse 5b ein Workshop im FUTURIUM (Haus der Zukünfte). Neue Technologien werden unsere Zukunft maßgeblich prägen. Wie können wir diese nutzen, um Herausforderungen der Zukunft zu lösen? In dem dreistündigen Workshop entwarfen Schüler*innen der Klasse 5b phantasievolle Lösungen für eine nachhaltige Welt am Beispiel der Stop-Motion Filmtechnik.

Die Kinder haben im ersten Schritt die großen Herausforderungen kennengelernt, die es künftig zu lösen gilt:

  • Plastik im Meer
  • Fliegender Abfall (Co2 Ausstoß von Flugzeugen)
  • Elektroschrott
  • Einwegbecher

Im zweiten Schritt haben die Schüler*innen neuen Technologien kennengelernt, die die Herausforderungen bewältigen können: 3D-Drucker, Drohnen, Roboter oder vielleicht sogar „Wearables“ (mobile Kleincomputer)?

Zum Schluss konnten die Kinder mit Hilfe von Storyboards ihre Zukunftsvision in einem Stop-Motion-Film umsetzen und erfahren so mehr über die „Werkzeuge der Zukunft“. Eine Gruppe hat zum Beispiel ein Staubsauger Roboter Film erstellt: https://youtu.be/fctOCTNk8jg

Die Kinder zeigten ein unheimlich großes Interesse ihre eigenen Geschichten zum Leben zu erwecken: https://youtu.be/oIP4AOa7Caw

Abgestuft nach Fachkompetenzen erlernten die Kinder folgende fächerübergreifende Themen in Bezug auf den Berliner Rahmenlehrplan im Workshop:

– Naturwissenschaft (Technik

-Medienkompetenz (Digitale Bildung)                      

-Deutsch (Storyboard schreiben)

-Kunst (Bühnenbau) 

-Musik (Hintergrundmusik erstellen)

-Sozialkompetenz (Gruppenarbeit)

Wenn ihr neugierig seid und mehr über die Stop-Motion Filmtechnik erfahren wollt, dann hilft euch dieser Link weiter: https://read.bookcreator.com/xFjeYaWJcSX0gVVhXx7jOadPByu1/l0RxLI1wQSim-TysczOUlg

Lieben Gruss

Faris Hammad

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert