

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihr Engagement und Ihre Mitarbeit an unserem Schulleben! Hier finden Sie Informationen zu unseren Anmeldeverfahren, dem Förderverein, den Elternsprechern, Kommunikationswegen und Krankmeldungen, Elternbriefe und Speisepläne im Downloadbereich, Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an unsere Sekretärin oder den Ganztag:
Sekretariat: sekretariat@galilei.schule.berlin.de
Ganztag: Ganztag@galilei.schule.berlin.de

Virtueller Rundgang durch die Galilei Grundschule
Luna – Mittagessen für Schulen
Anmeldung an der Galilei Grundschule
- Anmeldung an unserer Schule
- Anmeldung an unserer Schule (SESB)
- Anmeldung im Bereich der ergänzenden Förderung und Betreuung (eFöB)
- Antrag auf Leistungen für BuT
Auszeitraum
Hat Ihr Kinder Streit in der Schule, ist traurig, brauch Ruhe oder möchte mal mit jemandem reden? Das Team der Schulsozialarbeit bietet täglich von der 3. bis zur 6. Stunde (nicht in den Pausen) den Kindern die Möglichkeit, den Auszeitraum zu nutzen. In Absprache mit den LehrerInnen, können die Kinder zu uns kommen.Bitte informieren Sie Ihr Kinder, dass sie dieses Angebot gerne in Anspruch nehmen
können.

Auszeitraum
Raum B 104
(roter Flur von der Piazza aus erreichbar)
Tipps & Anregungen
Schauen Sie doch auch mal auf unseren Padlet-Seiten vorbei! Dort finden Sie interessante Tipps, Anregungen und Informationen:
Kontakt zur Sozialarbeit
Ergänzende Förderung und Betreuung
Die ergänzende Förderung und Betreuung, kurz eFöB, ist ein elementarer Teil der Tagesrhythmisierung der SchülerInnen. Der Schultag soll kindgerecht in An- und Entspannungsphasen abwechseln.
Das Team der ErzieherInnen ist hauptsächlich für die Entspannung der Kinder verantwortlich. Entspannung meint in diesem Zusammenhang weg vom konzentrierten Lernen am Platz, hin zur Bewegung, zur freien Entfaltung der Kreativität, zur zwanglosen Kommunikation ohne sich melden zu müssen. In diesen Phasen probieren die Kinder sich vielfältig aus, lernen Grenzen und Möglichkeiten kennen. Es gilt ihnen ergänzende Erfolgserlebnisse zu schenken.
Die Galilei – Grundschule soll eine Gerngehschule sein. Ergänzend zum Unterricht werden folgende Kompetenzen gefördert:
Malen, Schneiden, Laufen, Springen, Klettern,– „sich bewegen“ zählt zu den natürlichen Grundbedürfnissen jedes Kindes.
Grobmotorische Kompetenzen
Feinmotorische Kompetenzen
Die Kompetenzen eines Kindes in der sozialen Interaktion mit Kindern und mit Erwachsenen.
Selbstbehauptung
Kooperation
Die Fähigkeit, mit Gefühlen – den eigenen und denen anderer –umgehen zu können.
Sprachlicher Emotionsausdruck
Emotionsregulation
Empathie
Eigene Bedürfnisse und äußere Anforderungen abstimmen, um Ziele zu erreichen.
Exploration
Aufgabenorientierung
Sprachliche Kompetenzen sind Schlüsselkompetenzen – wichtig fürs Lernen und um in der Schule zurechtzukommen.
Grammatik
Sprechen und Verstehen
Kinder zeigen ein spontanes Interesse an ihrer belebten Umwelt – an Pflanzen und Tieren – und ihrer unbelebten Umwelt, wie Wasser, Luft, Feuer und Wetterphänomenen.
Naturwissenschaftliches Grundverständnis und Denken
Forschen und Experimentieren
Bauen und Konstruieren
Kinder werden selbstständig tätig und erleben sich als „selbstwirksam“, kreativ und kompetent.
Freude am Gestalten
Interesse an Kunstwerken
Gestalterische Kompetenzen
Kinder können Musik emotional und geistig erleben und sie – mit der eigenen Stimme oder einem Instrument – (re)produzieren, komponieren und improvisieren.
Musikalische Interessen
Musikalische Kompetenzen
Kinder übernehmen Verantwortung für ihre körperliche Gesundheit und wenden ihr Gesundheitswissen im Alltag an.
Gesundheitswissen und -verhalten
Selbstständige Hygiene
Kinder, die unbeschwert und fröhlich sind und über ein positives Selbstwertgefühl verfügen, haben es leichter, sich gut zu entwickeln und von Bildungsangeboten zu profitieren.
Die ErzieherInnen ermöglichen Bewegungs- und Kreativangebote und gleichzeitig coachen sie den sozialen Umgang der SchülerInnen untereinander. Sie schlagen Konfliktlösungen vor.
Ziel ist es in Übereinstimmung mit dem Berliner Bildungsprogramm die Kinder zur Selbstständigkeit zu erziehen, ihnen weitere Werkzeuge fürs spätere Leben in ihre Toolbox zu packen, sei es für den zwischenmenschlichen Umgang oder andere Fertigkeiten, die im Alltag verlangt werden. Fragen der Kinder werden zu situativen Lernanlässen und ergänzend zum Lernplan beantwortet.
Rucksack Programm
Eltern, Kitas und Grundschulen gemeinsam für Bildung und Vielfalt
Was ist Rucksack?
Rucksack ist ein Programm zur alltagsintegrierten Sprach- und Familienbildung, das in Kitas und Grundschulen angeboten wird. Es richtet sich an Kinder im Alter von drei bis acht Jahren und ihre Eltern.
Wie funktioniert Rucksack?
Die wesentlichen Ziele des Rucksack-Programms sind:
Förderung und Wertschätzung der Mehrsprachigkeit und der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder
Familienbildung
Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kita bzw. Schule und Elternhaus
Verbesserung der Bildungschancen aller Kinder
Das Programm Rucksack Schule ist für die ersten beiden Schuljahre vorgesehen und liegt in den Sprachen Deutsch, Türkisch, Arabisch und Russisch vor.
Die Eltern werden als Expert*innen für das Erlernen ihrer Familiensprache und als Erziehungspartner*innen angesprochen. Sie treffen sich einmal wöchentlich in unserer Schule mit einer geschulten Elternbegleiterin. Sie stellt ihnen die vielfältigen Rucksack-Materialien vor und gibt Anregungen, wie sie diese zu Hause mit den Kindern in ihrer Familiensprache spielerisch bearbeiten können. Damit erfährt die Familiensprache eine ausgesprochene Wertschätzung. Parallel dazu werden in der Schule dieselben Themen auf Deutsch in die Arbeit mit allen Kindern integriert.
Neben der Bearbeitung der Materialien tauschen sich die Eltern in gemütlicher Atmosphäre über Fragen zur Bildung und Erziehung aus, besuchen Fortbildungen und Informationsveranstaltungen und unternehmen als Gruppe mit ihren Kindern gemeinsam Ausflüge passend zu den Themen.
Alle interessierten Eltern sind herzlich eingeladen, mit ihren Kindern an Rucksack teilzunehmen!
Unsere Rucksackgruppe trifft sich:
Jeden Mittwoch von 08:00 – 10:00 Uhr im Konferenzraum
Kontakt:
Suzan Toueissi (Elternbegleiterin)
Evin Durnagöl (Kontaktlehrkraft)
Informationen zum Programm:
Weitere Informationen zum Programm:
Lina Bundrock (Koordination Rucksack Schule), RAA Berlin e.V.
Servicestelle Elternpartizipation und Sprachförderung
Adalbertstr. 23 B, 10997 Berlin
Telefon 030 90298-16 92
Mobil 0151 41443432
lina.bundrock@raa-berlin.de
www.raa-berlin.de